Seit Monaten ist es in den Probelokalen der Musikkapellen in Kärnten still. Denn das gemeinsame Üben fällt wegen der Pandemie aus. Für viele Musikanten ein Drama, denn die Motivation zum Üben lässt langsam nach. Davon wissen auch die Mitglieder der Musikkapelle Steinfeld ein Lied zu singen.
„Das gemeinsame Proben ist das Wichtigste für eine Musikkapelle. Und genau das dürfen wir jetzt nicht. Auch der Klang ist viel schöner, weil man sich an die anderen Instrumente anpassen kann, eine Einzelprobe ist nicht wirkungsvoll“, bedauert Lukas Klocker von der Musikkapelle Steinfeld. Der 21-Jährige übt, wie es jeder seiner Kollegen derzeit machen muss, allein daheim. Für ihn eine Katastrophe: „Der Wert dieser traditionellen Musik geht verloren. Zuhause verlieren wir die Lust daran. Viele sind ja vor allem wegen der Gemeinschaft bei einer Kapelle. Doch die Treffen bleiben aus, wir alle leiden darunter“, gibt der Oberkärntner zu bedenken.
Und auch die selbst gemachten Videos oder das gemeinsame Üben per Videostreaming seien nur eine schwache Alternative zu den richtigen Proben.
Sorgen um den Nachwuchs
Große Sorgen macht sich der junge Klarinettenspieler um den Nachwuchs: „Jeder Verein ist auf neue Mitglieder angewiesen. Ohne junge und motivierte Künstler haben Musikkapellen sowie andere Vereine und Gruppen ein Ablaufdatum“, sagt Klocker. Er hofft, dass sich die Situation bald bessert.